AGB

Allgemeine Nutzungsbedingungen

der Rest-Cent Systems GmbH, Stand 30.10.2020.

  1. Technisches System von Rest-Cent
    1. Rest-Cent bietet ein technisches System für das digitale Spenden an Hilfsorganisationen an. Das System besteht aus Plugins für verschiedene eCommerce Plattformen und einer zentralen Plattform zur Registrierung von Nutzern und Ausführung von Zahlungen.
    2. Durch die Einbindung von Plugins in Online-Shops erhalten Käufer die Möglichkeit im Rahmen ihrer Einkäufe zu spenden. Online-Shops können zusätzlich selbst spenden. Käufer und Online-Shops können sich auf der zentralen Plattform von Rest-Cent registrieren und Hilfsorganisationen als Empfänger von Spenden voreinstellen. 
  2. Zahlungen von Käufern an Online-Shops
    1. Der Käufer kann bei einem Einkauf die Spendenfunktion aktivieren und einen bestimmten Betrag an eine selbst gewählte Hilfsorganisation spenden. Der Spendenbetrag wird zusätzlich zu dem Rechnungsbetrag für den Einkauf an den Online-Shop gezahlt.
  3. Zahlungen von Online-Shops an Rest-Cent
    1. Der Online-Shop kann unabhängig oder ergänzend zur Spende des Käufers eine Spende tätigen.
    2. Die von den Käufern und dem jeweiligen Online-Shop gespendeten Beträge werden monatlich in einer Summe von Rest-Cent per SEPA-Lastschrift vom Konto des Online-Shops eingezogen. Ein Lastschrifteinzug findet erst statt, wenn das Spendenaufkommen des jeweiligen Online-Shops den Betrag von 20 EUR erreicht hat.
  4. Zahlungen von Rest-Cent an Hilfsorganisationen
    1. Rest-Cent wird die von den einzelnen Online-Shops erhaltenen Spenden an die verschiedenen Hilfsorganisationen per Überweisung auszahlen.
    2. Rest-Cent stellt Hilfsorganisationen für die Nutzung der Infrastruktur eine Transaktionsgebühr abhängig vom Spendenvolumen in Rechnung. Diese Transaktionsgebühr wird per Lastschrift eingezogen.
    3. Auszahlungen erfolgen jeweils für einen Kalendermonat zur Mitte des Folgemonats. Auszahlungen erfolgen erst, wenn das Spendenaufkommen für eine Hilfsorganisation einen Betrag von 50 EUR erreicht hat. 
  5. Stornierungen
    1. Bei Stornierungen von Käufen werden alle die Spenden betreffenden Zahlungen rückabgewickelt. 
    2. Online-Shop sind verpflichtet, Käufern vereinnahmte Spenden zu erstatten. Spenden von Käufern und von Online-Shops werden von Rest-Cent im System storniert und nicht per Lastschrift eingezogen.
    3. Sofern Rest-Cent oder Hilfsorganisation Zahlung aus später stornierten Käufen bereits erhalten haben, sind diese von Rest-Cent zu erstatten oder mit späteren Zahlungen zu verrechnen.
  6. Pflichten von Online-Shops
    1. Online-Shops dürfen gegenüber Käufern keine falschen oder irreführenden Angaben über eigene Spenden machen.
    2. Online-Shops sind verpflichtet, die von Käufern erhaltenen Spenden bis zur Auszahlung an Rest-Cent treuhänderisch zu verwalten.
    3. Online-Shops müssen für eine ausreichende Deckung des angegebenen Kontos für den Einzug von Spenden durch Rest-Cent sorgen.
    4. Online-Shops müssen Rest-Cent ein Lastschriftmandat erteilen. Dieses darf erst nach der Auszahlung aller erhaltenen Spenden an Rest-Cent widerrufen werden.
  7. Pflichten von Hilfsorganisationen
    1. Die von Hilfsorganisationen im Rahmen der Registrierung gemachten Angaben müssen wahrheitsgemäß sein. Rest-Cent behält sich die Prüfung der Angaben und die Freischaltung einer Hilfsorganisation vor.
    2. Hilfsorganisationen müssen empfangene Spenden entsprechend ihrem Satzungszweck verwenden.
    3. Hilfsorganisation sind verpflichtet, digitale Spendenquittungen auch für Beträge unter 200 Euro auszustellen, sofern Rest-Cent eine Funktion zur automatischen Erstellung von Spendenquittungen anbietet.
  8. Haftung von Rest-Cent
    1. Rest-Cent ist gegenüber Käufern für die Auszahlungen der Online-Shops an Rest-Cent nicht verantwortlich.
    2. Rest-Cent ist gegenüber Käufern und Online-Shops für die Verwendung von Spenden durch Hilfsorganisationen nicht verantwortlich. Die Auswahl und die Prüfung von Hilfsorganisation als Empfänger von Spenden erfolgen durch Käufer und Online-Shops in eigener Verantwortung.